Musikverein

Ober-/Untereschenbach e.V.

  • Home
  • Vorstandschaft
  • Spätlese
  • Alphornbläser
  • Musikalische Früherziehung
  • Chronik
  • Newsarchiv
  • Impressum
  • Datenschutz


Kontakt:

info@eschenbacher-musikanten.de

so finden Sie uns

Chronik der Eschenbacher Musikanten

Der Grundstein für den Musikverein Ober-/ Untereschenbach wurde im November 1977 auf Einladung des Initiators und zukünftigen Dirigenten der Kapelle, Herrn Ferdinand Reuter, gelegt. Eltern und Interessierte Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren versammelten sich im Saal des Gasthauses Hofmann, wo Herr Deußer aus Würzburg die interessierten Jugendlichen über die einzelnen Instrumente informierte.

Bei der Gründungsversammlung am 09. November 1977 wurde eine vorläufige Vorstandschaft gewählt, die sich aus folgenden Personen zusammensetzte:

1. Vorstand: Edwin Reuter                                                          

2. Vorstand: Eleonore Schaub

Dirigent: Ferdinand Reuter

Schriftführer: Gerlinde Gehring

Kassier: Herbert Reuter

Nach dem Kauf der Instrumente im Januar 1978 konnte mit der Probenarbeit begonnen werden. Als ersten Musiklehrer konnte unser Dirigent Herrn Eickmeier aus Bad Kissingen für die Ausbildung von Klarinette und Saxophon, sowie Herrn Reusch aus Hammelburg für die Ausbildung am Schlagzeug gewinnen. Herr Reuter selbst übernahm die Ausbildung der Blechblasinstrumente.

Für die Vorstandschaft gab es viel zu organisieren. Es wurde unter anderem die alte Kanzlei in einen vernünftigen Proberaum umgestaltet, Brennholz eingefahren sowie Noten und Ausbildungsmaterial angeschafft.

Nach nur 9 Monaten Ausbildung konnte bereits die Blechblasgruppe unter Stabführung von Herrn Ferdinand Reuter am Kindergartenfest 1978 in Obereschenbach erstmals auftreten.

1981 erfolgte der erste überörtliche Auftritt in der Saaletathalle in Hammelburg anlässlich des 1. Hammelburger Blasmusiktages. Auch wurde zur bestehenden Uniform eine weinrote Weste mit dem Obereschenbacher Wappen sowie der Aufschrift "Eschenbacher Musikanten" angeschafft.

Im Juni 1982 schied aus gesundheitlichen Gründen unser Dirigent Herr Ferdinand Reuter aus seinem Amt aus. Als Nachfolger wurde von der Vorstandschaft der bisherige Stellvertreter, Herr Wolf-Dieter Bogner, bestellt. Nach einer Informationsveranstaltung des Kreisvorsitzenden Lothar Kirchner erfolgte der Beitritt zum Nordbayerischen Musikbund.

Höhepunkt des Jahres 1983 war die Teilnahme am Internationalen Blasmusikfestival in Hammelburg, bei dem erstmals ein Kritikspiel absolviert wurde.

1984 wurde das erste Wertungsspiel der Kapelle in der Mittelstufe in Angriff genommen. Beim Bundesbezirksmusikfest in Wiesentheid konnte ein 1. Rang mit Belobigung erreicht werden.

1986 wurde erstmals ein Faschingsball im Gasthaus Hofmann sowie ein Frühlingsfest abgehalten. Des weiteren nahm die Kapelle an den Wertungsspielen beim 2. Int. Blasmusikfestival in Hammelburg und BBMF in Erlabrunn teil. Es wurde jeweils in der Mittelstufe ein erster Rang in Hammelburg, und ein erster Rang mit Belobigung in Erlabrunn erreicht. In diesem Jahr wurde die bestehende Uniform um eine graue Trachtenjacke erweitert.

Bei einer großangelegten Nachwuchswerbeaktion 1987 meldeten sich 18 Mädchen und Jungen um ein Instrument zu erlernen. Weiterhin wurde die neue Vereinsstandarte im Rahmen eines Festgottesdienstes während des Frühlingsfestes von unserem Ortsseelsorger Herrn Pater Werner Reischmann ofm geweiht und der Öffentlichkeit vorgestellt.

1988 war anlässlich des 10-jährigen Bestehens der "Eschenbacher Musikanten", das Kreismusikfest vom 22. - 25. Juli, der Höhepunkt des Jahres. Als Festauftakt wurde am 09. Juli in der Vereinshalle Untereschenbach ein Kommersabend abgehalten, bei dem 31 Musiker und der Dirigent Wolf-Dieter Bogner geehrt wurden. Gleichzeitig wurde dem Musikverein die große goldene Medaille am blau-weißen Band vom Nordbayerischen Musikbund verliehen. Das in jeder Hinsicht gelungene Fest war ein großes Ereignis für die "Eschenbacher Musikanten" sowie der gesamten Ortbevölkerung.

Ein besonderes Ereignis für alle teilnehmenden Musiker war 1989, das vortragen der Nationalhymnen bei den Eröffnungsfeierlichkeiten und der Siegerehrung beim AESOR - Wettbewerb der Bundeswehr.

Auf Initiative des damaligen Bundesjugendleiters Josef Toni Dillenkofer wurde auch in Ober-/Untereschenbach eine eigenständige Vereinsbläserjugend gegründet.

Auf Anregung der Stadtkapelle Hammelburg wurde 1991 mit den umliegenden Kapellen, ein Förderverein zur musikalischen Früherziehung gegründet. Auch viele unserer Nachwuchsmusiker werden über den "Förderverein" ausgebildet.

Im Verlauf des Weihnachtskonzertes 1991 gab es einen Generationswechsel am Dirigentenpult. Nach 9 Jahren als Dirigent gab Wolf-Dieter Bogner die musikalische Leitung der Kapelle an seinen Sohn Thomas ab.

Plötzlich und unerwartet verstarb im Januar 1992 unsere 1. Vorsitzende Eleonore Schaub. Eleonore war für all unsere Musiker, wie eine zweite Mutter, die immer mit ganzen Herzen für "Ihre Musikanten" da war. Ihr Tod hinterließ eine große Lücke im Musikleben von Ober-/Untereschenbach und auch weit darüber hinaus.

Für eine bessere Probenarbeit und größere Räumlichkeiten sorgte 1992 der Umzug, vom Probenraum in der alten Schule, in die nun erweiterte Eschenbachhalle.

Als Höhepunkt 1993 kann man das Jubiläumskonzert anlässlich des 15-jährigen Bestehens, verbunden mit der Halleneinweihung der Eschenbachhalle bezeichnen.

Im Jahre 1994 wurde von MV & Bläserjugend erstmals ein 8-tägiger Ausflug ins Feriendorf Falkenstein in der Kieler Förde durchgeführt, wobei das tolle Programm bei "groß" und "klein" keine Langeweile aufkommen ließ.

1995 wurde erstmals das Gemeinschaftskonzert mit den befreundeten Kapellen aus Diebach und Untererthal in der Erthalhalle veranstaltet. Neben Herbstkonzert und Weihnachtskonzert galt vor allem die Teilnahme am 8. Bayerischen Landesmusikfest in Füssen als absolutes Highlight.

1996 wurde auch ein Gemeinschaftskonzert mit dem Deutsch-Litauischen Jugendblasorchester abgehalten. Neben der Teilnahme am Bundesbezirksmusikfest in Willanzheim ist auch das Herbstkonzert besonders zu erwähnen, bei dem die Jungmusiker des Nachwuchsorchesters sowie die jungen Künstler der musikalischen Früherziehung erstmals Ihr Können zeigen durften.

Höhepunkt im Jahre 1997 war zweifellos die Teilnahme am Landesmusikfest in Brilon. Beim Wertungsspiel wurde in der Mittelstufe die höchste Bewertung, nämlich ... "mit hervorragendem Erfolg teilgenommen" ... erreicht. Mit reger Beteiligung wurden die außermusikalischen Aktivitäten: Radltour ins Taubertal, die Städtereise nach Hamburg, die Musical-Fahrt zu "Joseph" und die "Musikerparty" angenommen. Ferner hat das Nachwuchsorchester und das Klarinettensextett beim "Festival der Jugend" in der Fußgängerzone Bad Kissingen und das Eschenbacher Saxophonquartett an der Int. Messe im französischen Caen mit großem Erfolg teilgenommen.

Zum 20jährigen Jubiläum 1998 wurde ein 4-tägiges Jubiläumsfest mit Sternmarsch, Festzug, Kinderspielfest und ein Stimmungsabend mit der Gruppe "Jukebox" durchgeführt.

1999 übergab der bisherige Dirigent Thomas Bogner den Dirigentenstab an seinen Nachfolger Dominik Sitter. Außerdem wurde mit dem Bau eines eigenen Musikerheimes begonnen.

Zum Kirchweihfest 2000 wurde das in Eigenregie erbaute Musikerheim in Anwesenheit vieler Ehrengäste durch Herrn Pater Raymund feierlich eingeweiht. Mehr als 1700 freiwillige Arbeitsstunden wurden durch die ehrenamtlichen Helfer des Musikvereins geleistet.

Höhepunkt im Jahr 2001 war die Teilnahme am großen Musikfest "Singendes klingendes Bayern" in Regensburg sowie am Kreismusikfest in Hammelburg.

Auch 2002 war der Musikverein Ober-/Untereschenbach viel unterwegs. Beim Landesmusikfest in Bamberg konnte im Wertungsspiel das Prädikat: "mit sehr gutem Erfolg teilgenommen" erreicht werden. Erstmals wurde eine Gelöbnisveranstaltung der Bundeswehr auf dem Hammelburger Marktplatz musikalisch umrahmt.

Zum 25 jährigen Jubiläum im Jahr 2003 hat der Musikverein Ober-/Untereschenbach über 300 Vereinsmitglieder, davon spielen 51 Musiker bei den "Eschenbacher Musikanten", 26 Jugendliche befinden sich noch in der Instrumentalausbildung, 8 Kinder in der Flötengruppe und 19 Kinder in der "Musikalischen Früherziehung" erlernen die ersten musikalischen Grundbegriffe.

Im Herbst 2003 übernahm Johannes Mauer das Dirigentenamt von Dominik Sitter. Johannes studiert im Würzburg für das Lehramt Musik und spielt unter anderem im Nordbayerischen Jugendblasorchester.

Beim ersten Wertungsspiel im Hohenroth unseres neuen Dirigenten Johannes Mauer im Juli 2004 erreichten die "Eschenbacher Musikanten" die Auszeichnung "mit sehr gutem Erfolg teilgenommen".

Ab November 2004 haben wir wieder einen Dirigentenwechsel zu verzeichnen. Unser ehemaliger Dirigent Thomas Bogner hat sich bereit erklärt, den Dirigentenstock bei uns wieder zu führen.

Die "Eschenbacher Musikanten" sind heute aus dem kulturellen Leben von Ober-/Untereschenbach nicht mehr wegzudenken. Dies sind insbesondere Verdienste der bisherigen Dirigenten und Vorstandschaftsmitglieder.

Das bisher Erreichte sollte Ansporn für Kinder und Jugendliche sein, diese Musiktradition in Ober-/Untereschenbach fortzusetzen.

Denn die Qualität einer Kapelle ist allein und unverändert mit dem großen persönlichen Engagement eines jeden einzelnen Musikers verbunden und nicht zu Unrecht heißt unser Leitspruch: "Nur gemeinsam sind wir stark!!"


Möge die Kameradschaft und Begeisterung für die Musik auch in Zukunft erhalten bleiben.



- nach oben -


letzte Aktualisierung: 13.01.2020
webmaster@eschenbacher-musikanten.de